Mittwoch, 10. November 2010
Reisewege


Wie kommt der reiselustige Student an sein Ziel? Und am besten noch zu einem möglichst günstigen Tarif?

Grundsätzlich bleiben vier Möglichkeiten (abgesehen von unbeirrbaren Wanderern, Packeselführern u.ä.): Flugzeug, Zug, Bus oder Auto.


Mit dem Flugzeug:
Günstige Angebote gibt's z.B. bei ryanair. Je nach Abflugs- und Landeort sind aber Zwischenstopps nötig und Achtung: Größere Gepäckstücke können die Kosten schnell erhöhen (Gebühren).
Flüge kann man z.B. auch über flugsupermarkt.com suchen. Der Bordelaiser Flughafen befindet sich in Mérignac. Von dort kommt man mit Bus oder Tram relativ unkompliziert in die Innenstadt. Viele Flüge gehen über Paris oder Lyon.


Mit dem Zug:
Reisen innerhalb Frankreichs und zumindest in die Nachbarländer lassen sich mit der frz. SNCF organisieren: www.voyages-sncf.com.
Die SNCF stellt Tickets per Post auch ins Ausland kostenlos und schnell zu.
Die deutschsprachige Seite der SNCF findet man unter: www.tgv-europe.de.

Für Reisen innerhalb Österreichs bis zur Grenze bzw. bis nach Zürich oder München empfiehlt sich die ÖBB. Man kann dort auch weitere Reisen buchen, z.B. bis zum Zielort in Frankreich, ich persönlich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es billiger ist, die französischen Fahrkarten bei der SNCF zu kaufen (weiß aber nicht, ob das immer so ist! Immer auf Angebote achten!).


Mit dem Bus:
Wer lieber mit dem Bus zu (fast - denn zur Hauptsaison gibt es Aufschläge) fixen Preisen fahren möchte, kann dies z.B. mit Eurolines tun. Das Unternehmen bietet Reisen mit verschiedensten Zielen in ganz Europa an. Von Österreich aus gehts in über 500 Städte. Allerdings habe ich - nur von anderen, war selbst nie Kundin - gehört, dass diese Buslinien nicht sehr zuverlässig sind, was Abfahrtszeiten oder Bord-WC betrifft...


Mit dem Auto:
Wer mit dem eigenen Auto unterwegs ist, sollte sich über Vignetten und Mautgebühren informieren (Autobahnmaut in Frankreich) oder sich Ausweichrouten suchen.
Lässt man sich lieber chauffieren, bieten sich Mitfahrbörsen an, z.B. www.mfz.de oder www.drive2day.de.


In diesem Sinne: Bon voyage !

Kategorie: Reisen

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Dienstag, 27. Juli 2010
Erste Schritte mit Erasmus


Wenn man mit dem Erasmus-Mobilitätsprogramm im Ausland studieren möchte, hat man einige bürokratische Hürden zu überwinden. Ich werde hier den Ablauf meiner Bewerbung schildern und speziell auf meine Situation, also von der Uni Salzburg kommend nach Bordeaux 3 gehend, eingehen, aber auch allgemeine Informationen für andere Austauschstudierende bereitstellen.


Wer als Student ins Ausland möchte, muss sich erst einmal für ein Land und ein Programm entscheiden. Erasmus ist die typische Wahl für ein Auslandssemester oder –jahr in der EU (genauer gesagt, die 27 Mitgliedsstaaten plus Island, Norwegen und Kroatien). Auf weitere Programme, wie etwa Joint-Study oder ISEP, gehe ich hier nicht näher ein, es sei nur gesagt, dass sie existieren.

Im Rahmen von Erasmus schließen Universitäten Abkommen über den Austausch von Studenten, das heißt, dass man nicht von jeder Universität zu jeder beliebigen anderen Universität gehen kann und dass es ein bestimmtes Platzkontingent gibt. Darum ist es auch ratsam, sich möglichst bald zu erkundigen und zu bewerben, wenn man weiß, dass die gewünschte Uni beliebt ist.


Um herauszufinden, welche Möglichkeiten es für Frankreich gibt, habe ich die Liste der Partnerunis der Uni Salzburg konsultiert:
Die aktuelle Liste ist auf der Uni-Homepage in der Rubrik „Studieren im Ausland“ – „Erasmus Studierende“ unter dem Link „Erasmus Studienplätze 2010/2011 und Links zu den Partnerunis“ als Excel-Datei abrufbar. Die Partnerunis sind hierbei den Fachbereichen zugeordnet und man findet den jeweiligen Ansprechpartner in Salzburg, die maximale Anzahl an Outgoing-Studenten (also Studenten, die pro Semester oder Jahr an eine bestimmte Partneruni dürfen) sowie die Anzahl der Monate, für die sie dort bleiben dürfen.

Zwei Hinweise dazu:

1. Die Monatsangaben sind eher als Richtwerte zu verstehen – 10 Monate können bedeuten, dass man für ein ganzes Studienjahr an die Uni darf oder auch kürzer und vielleicht dauert das Studienjahr dann auch nur 9 Monate. In jedem Fall sollte man den Ansprechpartner kontaktieren und die Monatsangaben nicht unbedingt als feststehende Größen annehmen.

2. Zwar sind die Unis einzelnen Fachbereichen zugeordnet, aber wenn man z.B. als Romanist an eine Mathematik-Uni möchte, sollte man sich nicht scheuen zu fragen, vielleicht sind ja noch Plätze frei und es lässt sich etwas machen.


Ist die Uni gefunden, teilt sich der Bewerbungsprozess in zwei Äste auf: Einmal die Bewerbung an der Gastuni, einmal die Erasmus-Bewerbung.

Dazu noch der Link mit Informationen zum Erasmus-Programm, die nicht nur für Salzburger Studierende interessant sind: Erasmus Studierende

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Die Erasmus-Bewerbung


Das Bewerbungsformular (hier zu finden) enthält u.a. eine Checkliste, was alles vor, während und nach dem Aufenthalt zu erledigen ist. Dennoch möchte ich die Ausführungen ergänzen bzw. klären.

Zunächst nimmt man mit dem Koordinator an der Heimatuni Kontakt auf und sobald man dessen mündliche Zusage für einen Studienplatz hat, kann man sich ans Ausfüllen des Erasmus-Bewerbungsformulars machen – und sollte vorher gut die Erläuterungen durchlesen!

Zum Beispiel muss man für 2010/11 am ersten Blatt in der Spalte „ECTS“ „yes“ oder „no“ ankreuzen. Damit ist gemeint, ob man seine Studienleistungen als ECTS oder als Semesterstunden gezählt haben möchte. Bei einem Aufenthalt von 6-10 Monaten ist beispielsweise eine Mindeststudienleistung von 12 SSt. zu erbringen (6 SSt. bei bis zu 5 Monaten, 18 SSt. bei 11-12 Monaten) oder aber man hat pro Monat 3 ECTS vorzuweisen. Worin die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen bestehen, konnte man mir noch nicht erklären, es hängt vielleicht von der „ECTS-Freigiebigkeit“ der Gastuni ab (z.B. bekam ich in Bordeaux für Vorlesungen immer 3 ECTS, während es in Salzburg oft nur 2 Credits sind). Ich habe mich jedenfalls für die Semesterstunden entschieden, aber auf den Learning Agreements trotzdem die ECTS angeführt.

Wenn man die genaue Dauer des Aufenthaltes noch nicht weiß, muss man die Formulare trotzdem schon ausfüllen, kann aber im Nachhinein Änderungen dem Büro für Internationale Beziehungen bzw. dem zuständigen Erasmus-Referat mitteilen. Zu beachten: Ein Monat gilt erst dann, wenn man mindestens bis zum 16. des Monats an der Gastuni verblieben ist. Vorbereitende Sprachkurse zählen nicht zum Erasmussemester.

Zum Learning Agreement gibt es einen eigenen Beitrag.

Hat man alles ausgefüllt, geht es ans Unterschriften Sammeln: Der Ansprechpartner an der Heimatuni unterschreibt als „Koordinator“ und der CK-Vorsitzende (CK = Curricularkommission) signiert alles, was mit Anrechnungen zu tun hat, sprich Studienprogramm bzw. Learning Agreement.

Die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare sind fristgerecht im Büro für Internationale Beziehungen abzugeben. Dieses ist in Salzburg hier zu finden.

Die aktuellen Fristen, Ansprechpartner und Hinweise stehen im Erasmus-Bewerbungsformular, daher gut durchlesen!

Wer Anspruch auf Studienbeihilfe hat, wendet sich an die Studienbeihilfenbehörde bzw. an seine Stipendienstelle, um einen entsprechenden Antrag zu stellen.

Nicht vergessen: Auch wenn keine Studiengebühren fällig werden, ist doch der ÖH-Beitrag während der im Ausland absolvierten Semester zu bezahlen, ansonsten wird man exmatrikuliert!

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Das Learning Agreement


Vorgeschlagenes Studienprogramm/Learning Agreement:

Hier sind die Kurse einzutragen, die man an der Gastuni absolvieren möchte, d.h. man muss sich im Vorhinein über das dortige Studienangebot informieren. Dabei können einem der zuständige Koordinator oder insbesondere die Webseite der Gastuni hilfreich sein.

Der Link zum Studienangebot von Bordeaux 3: http://www.u-bordeaux3.fr/fr/formations/offre_de_formation.html

Dazu ein Hinweis: Die Franzosen sagen zwar auch „Master“, aber „Bachelor“ heißt hier „Licence“.

Es ist nicht schlimm, wenn man nicht genau weiß, was man aussuchen soll, denn man kann Lehrveranstaltungen aus dem ganzen Angebot wählen. Genauere Informationen erhält man dann vor Ort (bei Ankunft im Herbst gibt es eine Orientierungswoche, sonst wendet man sich an den zuständigen Erasmus-Koordinator, in meinem Fall Mme Laugier) und kann sein Programm noch ändern – dafür gibt es das „Changes to originally proposed study programme“-Formular.

Wer im Ausland eine Diplomarbeit, Dissertation oder Masterarbeit schreiben möchte, hat die entsprechenden Formulare zu verwenden.


Auf dem Learning Agreement werden gleich vier Unterschriften verlangt:

- Sending Institution – Departmental Coordinator: CK-Vorsitzender der Heimatuni
- Sending Institution – Institutional Coordinator: Büro für Internationale Beziehungen der Heimatuni
- Receiving Institution – Departmental Coordinator: CK-Vorsitzender oder Koordinator der Gastuni; in Bordeaux 3 ist das für Studenten aus Salzburg Mme Laugier
- Receiving Institution – Institutional Coordinator: Büro für Internationale Beziehungen der Gastuni; in Bordeaux 3 das Bureau des Relations Internationales


Man lässt also zuhause alles unterschreiben bis auf die Felder für die Receiving Institution, darum kümmert man sich, sobald man an der Gastuni ist und hat einen Monat Zeit, das Learning Agreement und eventuelle Änderungen an die Heimatuni zu faxen.
In meinem Fall hat dies das Bureau des Relations Internationales übernommen und ich kann aus Erfahrung sagen, dass es ratsam ist, mit Nachdruck auf dem rechtzeitigen Zufaxen zu bestehen bzw. nachzufragen.

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Vor dem Erasmus-Aufenthalt


Sobald die Bewerbung akzeptiert wurde, erhält man ein Registrierungsmail für Erasmus Online. Nach dem Einloggen sollte man seine Daten kontrollieren bzw. aktualisieren. Zum Beispiel sind die Kontodaten anzugeben, um das Erasmus-Stipendium zu erhalten.

Wenn alles vollständig ausgefüllt wurde, erhält man ein sogenanntes Zuerkennungsschreiben.
Ab 45 Tagen vor dem Aufenthalt ist in der Online-Datenbank der Vertrag (= „Vereinbarung A“ ohne Studienbeihilfe oder „Vereinbarung C“ mit Studienbeihilfe) abrufbar. Bis zum 24. des Monats vor Beginn des Aufenthaltes ist dieser Vertrag samt Anhang auszudrucken, zu unterschreiben und in zwei Exemplaren an das zuständige Erasmus-Referat zu schicken (wohin genau, sieht man im Mail bzw. im Vertrag), außer man signiert den Vertrag digital.

Danach erhält man 80 % des EU-Zuschusses und die erste nationale Rate, die weiteren nationalen Raten folgen monatsweise oder aber man bekommt sogleich 8o% des gesamten Stipendiums und keine weiteren Raten (bis auf die letzten 20%).

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Während des Erasmus-Aufenthalts und danach


Das Learning Agreement und eventuelle Änderungen sind an der Gastuni bestätigen zu lassen und innerhalb eines Monats an die Heimatuni zu schicken.

Etwa ein Monat vor Ende des Aufenthalts landet ein Mail im Posteingang, um ans Ausfüllen des Online-Studierendenberichts zu erinnern. Dieser dient als Rückmeldung an die Agentur für Lebenslanges Lernen und als Informationsquelle für zukünftige Studierende. Die Berichte sind hier zu finden (die Seite funktioniert nicht in Firefox, aber in Internet Explorer oder Chrome): www.erasmus.at/outgoing

Bis zwei Wochen nach dem Aufenthalt hat man Zeit zum Ausfüllen, ansonsten bleibt einem die letzte Rate des Stipendiums verwehrt. Genauso lang hat man Zeit, um Bestätigungen über den Aufenthalt (zu finden im Vertragsanhang) sowie gegebenenfalls über einen vorbereitenden Sprachkurs oder ein Praktikum vorzulegen.

Danach gilt es, sich um die Anerkennung der Studienleistungen zu kümmern, dazu wendet man sich an den CK-Vorsitzenden und hat dafür zwei Monate Zeit bzw. gibt es eine Herbst-Frist für diejenigen, die erst ab Ende Juni heimkommen.

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Das Erasmus-Prozedere kurz & knapp


Folgendes ist zu tun:

- Gastuni aussuchen, Ansprechpartner an der Heimatuni kontaktieren

- Bewerbung an der Gastuni

- Erasmus-Bewerbungsformular ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben

- … und fristgerecht im Büro für Internationale Beziehungen abgeben

- Registrierung in der Erasmus-Online-Datenbank, Daten aktualisieren

- Sobald Zuerkennung erhalten, Vertrag ausdrucken, unterschreiben, ans Erasmus-Referat schicken

- Learning Agreement an der Gastuni bestätigen lassen und an Heimatuni schicken

- eventuelle Änderungen oder Verlängerung bestätigen lassen und an Heimatuni schicken

- Online-Studierendenbericht ausfüllen

- Aufenthaltsbestätigung, ggf. Praktikums- oder Sprachkurs-Bestätigung vorlegen

- Erasmus-Studienleistungen an der Heimatuni anrechnen lassen


Man möge sich auch an der Checkliste im Bewerbungsformular orientieren.

Kategorie: Erasmus

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Sonntag, 25. Juli 2010
Tour de France


Am 23. Juli führte die 97. Tour de France nach Bordeaux, um am Folgetag von hier aus ins Zeitfahren nach Pauillac zu starten. Es ist bereits das 80. Mal, dass die Tour via Bordeaux verläuft, aber das erste Mal, dass ich hier bin, um mir dieses Spektakel anzusehen.


Die Etappen der Tour de France 2010
Der Streckenverlauf der Tour de France 2010 (www.letour.fr)


Entlang der Garonne und insbesondere auf dem letzten Kilometer drängten sich die Menschen hinter den Absperrungen, um einen guten Platz zu ergattern – und das bereits zwei Stunden vor der erwarteten Ankunft der Spitzengruppe!


Zuschauermassen


Bis dahin wurde uns die Wartezeit mit der caravane verkürzt, ein faschingsähnlicher Werbeumzug mit Fantasiewägen und Werbegeschenken, die in die Menge geworfen werden.


caravane

caravane


Die Kinder hatten dabei den größten Spaß und wahrscheinlich auch die beste Ausbeute, weil sie mangelnde Armlänge durch wildes Gestikulieren und laute Rufe wettmachten, um ein Käppi, eine Flasche Mineralwasser oder einen Kugelschreiber zu ergattern.


caravane


Gegen dreiviertel sechs schließlich ein Raunen in der Menge, gereckte Hälse und plötzlich schießt ein Pulk Radfahrer vorbei – die Spitzengruppe. Hinterdrein einige Teamautos und noch ein paar versprengte Fahrer und das war’s auch schon. „All that waiting for that“, wie mein englischer Nachbar es ausdrückte.


Die schnellsten Fahrer der Tour


Anscheinend hatte das Gros der Leute auch genug vom Herumstehen und sogleich nach der Durchfahrt der besten Fahrer setzte ein Exodus von geradezu biblischem Ausmaß ein. Einige kühlten sich erst noch die Beine am Miroir d’Eau (zu Deutsch „Wasserspiegel“), während die meisten sich aufmachten, die ohnehin nur eingeschränkt fahrenden Tramways und Busse zu verstopfen. Ich ging vorher noch den letzten Kilometer ab und sah mir die Siegerehrung auf der Videowand an. Schön war’s.


Miroir d'Eau
Miroir d'Eau

Kategorie: Mein Bordeaux

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Dienstag, 15. Juni 2010
Nützliche Infos und Links


Da mein Laptop eingegangen ist, kann ich den Blog momentan nicht so aktuell halten, wie ich möchte. Bevor ich mich den einzelnen Themen näher widmen kann, möchte ich aber schon einmal die Informationen online stellen, die ich für den Erasmus-Onlinebericht zusammengestellt habe:


Es ist viel Eigeninitiative nötig, Informationen sind schwierig zu beschaffen, teils erst vor Ort. Meine Empfehlung daher, für alle, die nach Bordeaux wollen: StudentInnen kontaktieren, die bereits vor Ort sind bzw. waren.

Informationen zur Uni gibts auf http://www.u-bordeaux3.fr (Termine u. ä. werden oft erst spät veröffentlicht).
Vor Ort wendet man sich an das Bureau des Relations Internationales und zwecks Stundenplan an Mme Laugier (sie ist zumindest für die StudentInnen aus Salzburg zuständig). Lehrveranstaltungen kann man sich auf der Uni-Seite in der Rubrik „Formations“ suchen, die genauen Infos hängen vor Ort am Schwarzen Brett des jeweiligen Instituts (=UFR = Unité de Formation et de Recherche) aus bzw. gibt es im Herbst vor Unibeginn eine Informationswoche.

Zum Anmeldeprozedere: Alle Informationen vom Erasmusbüro einholen, alle Formulare gut durchlesen, bei Unklarheiten nachfragen. Die Anmeldung an der Uni Bordeaux 3 erfolgt online, dann muss man ein Formular per Post hinschicken (ist alles auf der Uni-Homepage im Menü „International“ erklärt).

Eine Stipendiendatenbank mit allen Möglichkeiten für österreichische StudentInnen findet sich hier: http://www.grants.at/

Bei der Wohnungssuche muss man sich reinhängen, es ist nicht einfach, etwas zu finden. Heimplätze gibt es von CROUS (Anmeldefrist ca. von Februar bis April, mehr Infos auf http://www.crous-bordeaux.fr/ - dort gibt es auch Angebote von privaten Vermietern). Sonst kann man Kleinanzeigen- oder WG-Portale durchforsten. Außerdem: http://www.cija.net


Ein RIB (der oft bei der Wohnungssuche verlangt wird) ist ein Relevé d’Identité Bancaire, sprich ein Stück Papier mit den Kontodaten des französischen Bankkontos – und ein solches sollte man unbedingt anlegen, v.a. wenn man Wohnbeihilfe beziehen will. Der Antrag zur Wohnbeihilfe ist an die CAF zu stellen ( http://www.caf.fr/ ), aber vorher den Vermieter fragen (manche erledigen den Antrag selbst und ziehen den Betrag automatisch von der Miete ab, bei anderen stellt der Mieter den Antrag und erhält die Wohnbeihilfe auf sein Konto ausbezahlt).

In Bordeaux gibt es eine Organisation, die sich um ausländische StudentInnen kümmert, BABAOC. Man kann ihnen schreiben und um einen parrain bzw. eine marraine ansuchen (Pate/Patin), allerdings ist nicht garantiert, dass man auch eine Antwort erhält.
Generell ist es schwierig, sich zu organisieren, man sollte sich nicht unbedingt auf fremde Hilfe verlassen, die Informationen fließen langsam - aber genau deswegen gibt es ja diesen Blog :)

Kategorie: Allgemeines

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************



Unterschiede französisches/österreichisches Unisystem


Das frz. Unisystem ist (v.a. wegen des Bachelors, daher wird’s bald auch bei uns fast überall so sein) stärker verschult. Die Vorlesungen sind ähnlich wie in Österreich, die Übungen hingegen laufen eher wie in der Schule ab (sehr stark von den ProfessorInnen gelenkt).

Die Uni ist weniger nach Semestern ausgerichtet denn nach Jahren. Das zweite Semester (= Sommersemester, aber man spricht meist von semestre 1 und semestre 2) schließt sich nahtlos an das erste an, weswegen es vermutlich einfacher ist, im Herbst ein Auslandssemester zu beginnen. Ich hatte aber durch meinen Einstieg im Februar auch keine Schwierigkeiten, bloß erhält man meist keine Einführung mehr in die Kurse und die „Klasse“ kennt sich schon.


In den Übungen wurden wir durch „contrôle continu“ evaluiert, sprich laufende Mitarbeit und ein oder zwei Tests im Semester. An der Uni Bordeaux 3 sollen die Erasmus-StudentInnen nicht die gleichen VO-Prüfungen wie die frz. StudentInnen absolvieren, sondern z.B. schriftliche Hausarbeiten verfassen. Deren Umfang und die Kriterien hängen vom jeweiligen Professor ab, ich habe statt der VO-Klausuren mehrere Arbeiten zwischen 7 und 13 Seiten geschrieben.

Benotung: meist x/20 Punkte. 10/20 Punkten sind das Minimum, um durchzukommen = la moyenne. 20/20 wird nur bei exakten Fragestellungen (wie in Mathematik oder Naturwissenschaften) vergeben, in den Geisteswissenschaften ist es fast unmöglich, 20/20 zu erreichen. 15/20 ist schon ein sehr gutes Ergebnis.

Die französischen StudentInnen können schlechte Noten mit guten Ergebnissen aufwiegen, da es für jeden Kurs sogenannte Koeffizienten gibt und sie trotz einer Note unter 10/20 durchkommen können, wenn sie wo anders besser waren. Für Erasmus-StudentInnen gilt dieses System nicht, dafür können wir aus dem gesamten Lehrangebot der Uni wählen.

Kategorie: Uni

... Beitrag und Kommentare lesen (0 Kommentare)   ... Beitrag kommentieren



*********************************************************************************************